Daten­schutz­er­klä­rung.

1. Allgemein

In dieser Daten­schutz­er­klä­rung wird erläutert, wie wir, Luota AG (nach­fol­gend “wir”, “uns” oder derglei­chen genannt) im Zusam­men­hang mit dem Betrieb und der Nutzung unserer Website Perso­nen­daten erheben und bear­beiten.

Der verant­wor­tungs­volle und rechts­kon­forme Umgang mit Daten ist uns wichtig. Wir halten uns jederzeit an das geltende Recht, insbe­son­dere das Schweizer Daten­schutz­recht sowie das allen­falls anwend­bare auslän­di­sche Daten­schutz­recht wie zum Beispiel die EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (EU-DSGVO), nach deren Standard die vorlie­gende Daten­schutz­er­klä­rung ausge­richtet ist.

Falls du für ein Unter­nehmen handelst, dürfen wir unab­hängig von internen Rege­lungen bzw. Verhält­nissen dieses Unter­neh­mens und Handels­re­gis­ter­ein­trägen und ohne weitere Über­prü­fung der Berech­ti­gung davon ausgehen, dass du im Zusam­men­hang mit dem Akzept dieser Daten­schutz­er­klä­rung bevoll­mäch­tigt bist, für das Unter­nehmen zu handeln (Anscheins­voll­macht). Wenn wir in dieser Daten­schutz­er­klä­rung von “du”, “dir”, “dein” oder derglei­chen sprechen, ist damit immer auch das Unter­nehmen und dessen Mitar­bei­tende gemeint, für das du handelst.

2. Erhebung und Bear­bei­tung von Perso­nen­daten

Als Perso­nen­daten gelten alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimm­bare Person beziehen. Eine betrof­fene Person ist eine Person, über die Perso­nen­daten bear­beitet werden. Bear­beiten beinhaltet dabei jeden Umgang mit Perso­nen­daten, insbe­son­dere deren Erhebung, Spei­che­rung, Aufbe­wah­rung, Verwen­dung, Verän­de­rung, Bekannt­gabe und Löschung.

Wir bear­beiten in erster Linie Perso­nen­daten, die wir im Zusam­men­hang mit dem Betrieb und der Nutzung unserer Website und damit verbun­denen Anwen­dungen von dir erhalten oder über dich erheben. Die Eingabe von persön­li­chen oder geschäft­li­chen Daten auf unserer Website geschieht frei­willig.

Nebst den Perso­nen­daten, die du uns direkt zur Verfügung stellst (z.B. bei der Erstel­lung oder Aktua­li­sie­rung eines Benut­zer­kontos, bei der Anmeldung für einen News­letter oder bei der Benutzung eines Kontakt- oder Feed­back­for­mu­lars), umfassen die Kate­go­rien von Perso­nen­daten, die wir von Dritten über dich erhalten, insbe­son­dere Infor­ma­tionen aus öffent­li­chen Registern (z.B. Betrei­bungs­re­gister oder Handels­re­gister), Boni­täts­aus­künfte (soweit wir mit dir Geschäfte abwickeln), gege­be­nen­falls deine Inter­essen und weitere sozio­de­mo­gra­phi­sche Daten (für Marke­ting­zwecke), Daten im Zusam­men­hang mit der Nutzung unserer Website (z.B. IP-Adresse, MAC-Adresse, Einstel­lungen und weitere Angaben des verwen­deten Gerätes, Cookies, Datum und Zeit des Besuchs, aufge­ru­fene Webseiten und Inhalte, benutzte Funk­tionen, verwei­sende Website, Stand­ort­an­gaben).

Wenn du uns Perso­nen­daten anderer Personen (z.B. Fami­li­en­mit­glieder, Arbeits­kol­legen) zur Verfügung stellst, musst du sicher­stellen, dass diese Personen einer solchen Zurver­fü­gung­stel­lung zuge­stimmt und die Inhalte der vorlie­genden Daten­schutz­er­klä­rung zur Kenntnis genommen haben.

3. Zweck der Daten­be­ar­bei­tung und Rechts­grund­lagen

Wir bear­beiten Perso­nen­daten in erster Linie zu den folgenden Zwecken:

  • Verwal­tung deines Benut­zer­kontos
  • Abschluss und Abwick­lung von Verträgen über Dienst­leis­tungen oder Produkte, die du auf unserer Website bestellst
  • Gewähr­leis­tung des Betriebs unserer Website und damit verbun­dener Anwen­dungen
  • Beant­wor­tung von Anfragen, die du uns über Kontakt- und Feed­back­for­mu­lare auf unserer Website zukommen lässt
  • Erfüllung unserer gesetz­li­chen Pflichten im In- und Ausland

Darüber hinaus bear­beiten wir Perso­nen­daten von dir und weiteren Personen, soweit rechtlich zulässig und dies uns als angezeigt erscheint, auch zu den folgenden Zwecken, an denen wir ein dem Zweck entspre­chendes berech­tigtes Interesse haben:

  • Weiter­ent­wick­lung unserer Website und damit verbun­dener Anwen­dungen sowie unserer Angebote und Dienst­leis­tungen
  • Marketing (z.B. Versand von News­let­tern), soweit du dieser Nutzung deiner Perso­nen­daten nicht wider­spro­chen hast
  • Geltend­ma­chung recht­li­cher Ansprüche und Vertei­di­gung in Zusam­men­hang mit recht­li­chen Strei­tig­keiten und behörd­li­chen Verfahren

Wir bear­beiten Perso­nen­daten im Einklang mit dem Schweizer Daten­schutz­recht und, sofern und soweit anwendbar, mit der EU-DSGVO. Mit Bezug auf die EU-DSGVO bear­beiten wir Perso­nen­daten mit Einwil­li­gung der betrof­fenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO), zur Erfüllung eines Vertrages mit der betrof­fenen Person sowie zur Durch­füh­rung entspre­chender vorver­trag­li­cher Mass­nahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO), zur Erfüllung einer recht­li­chen Verpflich­tung, der wir gemäss allen­falls anwend­barem Recht der EU oder gemäss allen­falls anwend­barem Recht eines Landes, in dem die EU-DSGVO ganz oder teilweise anwendbar ist, unter­liegen (Art. 6 Abs. 1 lit. c EU-DSGVO) sowie, um die berech­tigten Inter­essen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grund­frei­heiten und Grund­rechte sowie Inter­essen der betrof­fenen Person über­wiegen. Berech­tigte Inter­essen sind insbe­son­dere unser betriebs­wirt­schaft­li­ches Interesse, unsere Website betreiben zu können, die Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit, die Durch­set­zung von eigenen recht­li­chen Ansprü­chen und die Einhal­tung von Schweizer Recht (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO).

Soweit du uns eine Einwil­li­gung zur Bear­bei­tung deiner Perso­nal­daten für bestimmte Zwecke erteilt hast (z.B. bei der Anmeldung für einen News­letter), bear­beiten wir deine Perso­nen­daten im Rahmen und gestützt auf diese Einwil­li­gung, soweit wir keine andere Rechts­grund­lage haben und wir eine solche benötigen. Eine erteilte Einwil­li­gung kann jederzeit wider­rufen werden, was jedoch keine Auswir­kung auf bereits erfolgte Daten­be­ar­bei­tungen hat.

4. Dauer der Aufbe­wah­rung von Perso­nen­daten

Wir bear­beiten deine Perso­nen­daten, solange dies für die mit der Bear­bei­tung verfolgten Zwecke oder für die Erfüllung unserer vertrag­li­chen und gesetz­li­chen Pflichten erfor­der­lich ist sowie darüber hinaus gemäss den gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs- und Doku­men­ta­ti­ons­pflichten.

Wir können Perso­nen­daten für diejenige Zeit aufbe­wahren, in der Ansprüche gegen unser Unter­nehmen geltend gemacht werden können (d.h. insbe­son­dere während der gesetz­li­chen Verjäh­rungs­frist) und soweit wir ander­weitig gesetz­lich dazu verpflichtet sind oder berech­tigte Geschäfts­in­ter­essen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Doku­men­ta­ti­ons­zwecke). Sobald deine Perso­nen­daten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erfor­der­lich sind, werden wir sie grund­sätz­lich und soweit möglich löschen oder anony­mi­sieren. Bei länger dauernden Aufbe­wah­rungs­pflichten schränken wir die Bear­bei­tung so weit als möglich ein.

5. Weiter­gabe von Perso­nen­daten

Im Rahmen der in Ziffer 3 genannten Zwecke und unserer geschäft­li­chen Akti­vi­täten geben wir, soweit rechtlich zulässig und dies uns als angezeigt erscheint, deine Perso­nen­daten Dritten, insbe­son­dere unseren Dienst­leis­tern, Liefe­ranten und Hilfs­per­sonen (z.B. Hosting-Provider, IT-Dienst­leister, Anbieter von News­letter-Diensten, Inkasso-Dienst­leister, Banken, Rechtsberater/Anwälte) sowie Behörden, Amts­stellen oder Gerichten im In- und Ausland bekannt.

Wenn wir Daten in ein Land ohne ange­mes­senen gesetz­li­chen Daten­schutz über­mit­teln, sorgen wir wie gesetz­lich vorge­sehen mittels Einsatz von entspre­chenden Verträgen für ein ange­mes­senes Schutz­ni­veau oder stützen uns auf die gesetz­li­chen Ausnah­men­tat­be­stände, insbe­son­dere die Ausnah­me­tat­be­stände der Einwil­li­gung, der Vertrags­ab­wick­lung sowie der Fest­stel­lung, Ausübung oder Durch­set­zung von Rechts­an­sprü­chen.

6. Dienste von Dritten

6.1 News­letter

Wir verwenden für den News­letter-Versand MailChimp, einen Dienst der The Rocket Science Group LLC in Atlanta, USA. Weitere Infor­ma­tionen findest du in deren Daten­schutz­er­klä­rung.

Eine News­letter-Abmeldung ist bei jedem einzelnen News­letter möglich.

In unseren News­let­tern verwenden wir, soweit erlaubt, Techniken (z.B. sicht- und unsicht­bare Bild­ele­mente und/oder Links), um fest­stellen zu können, ob und wann du den News­letter geöffnet hast und welche Links ange­klickt wurden, und um zu messen und besser verstehen zu können, wie du unsere Angebote nutzt und um diese auf dich zuschneiden zu können.

Mit der Einwil­li­gung in den Erhalt von News­let­tern stimmst du der Verwen­dung der in unseren News­let­tern einge­setzten Techniken zu. Die meisten E‑Mail-Anwen­dungen sind so vorein­ge­stellt, dass sie die Verwen­dung dieser Techniken zulassen. Willst du dies nicht, dann musst du die Einstel­lungen deiner E‑Mail-Anwendung (z.B. Microsoft Outlook) entspre­chend anpassen.

6.2 Hosting

Wir hosten unsere Website bei Cyon in Basel, Schweiz. Bei Cyon werden für jeden Zugriff auf diese Website stan­dard­mäs­sige Webserver-Logda­teien mit folgenden Angaben erstellt: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit einschliess­lich Zeitzone, Browser-Anfrage einschliess­lich Herkunft der Anfrage (Referer), verwen­detes Betriebs­system einschliess­lich Benut­zer­ober­fläche und Version, verwen­deter Browser einschliess­lich Sprache und Version, über­tra­gene Daten­menge. Die Logda­teien dienen zur Erkennung von tech­ni­schen Problemen sowie zur Gewähr­leis­tung der Sicher­heit und zur statis­ti­schen Auswer­tung der Nutzung unserer Website mit der Open Source-Software AWStats, die von Cyon einge­setzt wird.

6.3 Weitere Dienste von Dritten

Google Analytics:
Wir setzen auf unserer Website Google Analytics ein. Dieser Dienst der Google LLC in Mountain View, USA (“Google”) ermög­licht uns eine nicht perso­nen­be­zo­gene Messung und Auswer­tung der Nutzung unserer Website. Der Dienst verwendet perma­nente Cookies, die Google setzt. Google erhält von uns keine Perso­nen­daten (und bewahrt auch keine IP-Adressen auf), kann jedoch deine Nutzung der Website verfolgen, diese Angaben kombi­nieren mit Daten von anderen Websites, die du besucht hast und die ebenfalls durch Google verfolgt werden, und diese Erkennt­nisse für eigene Zwecke (z.B. Steuerung von Werbung) verwenden. Soweit du dich bei Google selbst regis­triert haben, kennt Google dich auch. Die Bear­bei­tung deiner Perso­nen­daten durch Google erfolgt in Verant­wor­tung von Google nach deren Daten­schutz­be­stim­mungen. Uns teilt Google lediglich mit, wie unsere Website genutzt wird, ohne Angaben über dich persön­lich zu machen. Google hat sich verpflichtet, einen ange­mes­senen Daten­schutz gemäss dem ameri­ka­nisch-euro­päi­schen und dem ameri­ka­nisch-schwei­ze­ri­schen Privacy Shield zu gewähr­leisten. Weitere Infor­ma­tionen findest du in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google

Google Maps, Google Invisible reCAPTCHA und YouTube:
Wir verwenden Google Maps für das Einbetten von Karten, Google Invisible reCAPTCHA für den Schutz gegen Bots und Spam sowie YouTube für das Einbetten von Videos. Diese Dienste der Google LLC in Mountain View, USA (“Google”) verwenden unter anderem Cookies und es werden Daten an Google in den USA über­tragen, wobei wir davon ausgehen, dass in diesem Rahmen kein perso­nen­be­zo­genes Tracking allein durch die Nutzung unserer Website statt­findet. Google hat sich verpflichtet, einen ange­mes­senen Daten­schutz gemäss dem ameri­ka­nisch-euro­päi­schen und dem ameri­ka­nisch-schwei­ze­ri­schen Privacy Shield zu gewähr­leisten. Weitere Infor­ma­tionen findest du in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google

Social Plugins:
Wir setzen auf unserer Website sog. Social Plugins von sozialen Netz­werken wie Facebook, Twitter, Google+ und LinkedIn ein. Die Social Plugins erkennst du in der Regel an den Logos/Symbolen der jewei­ligen sozialen Netzwerke.

Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der erhobenen Daten sowie deren anschlies­sende Bear­bei­tung durch die Betreiber der jewei­ligen sozialen Netzwerke. Die Bear­bei­tung der Daten erfolgt in Verant­wor­tung dieser Betreiber nach deren Daten­schutz­be­stim­mungen. Diese findest du unter den folgenden Links:

7. Rechte der betrof­fenen Personen

Personen, über die wir Perso­nen­daten bear­beiten, haben das Recht, von uns eine Bestä­ti­gung, ob Perso­nen­daten durch uns bear­beitet werden und, falls ja, Auskunft über unsere Bear­bei­tung ihrer Perso­nen­daten zu verlangen. Weiter können betrof­fene Personen, sofern gemäss dem auf sie anwend­baren Daten­schutz­recht (insbe­son­dere der EU-DSGVO) vorge­sehen, die Bear­bei­tung ihrer Perso­nen­daten einschränken lassen, ihr Recht auf Daten­über­trag­bar­keit wahr­nehmen, ihre Perso­nen­daten berich­tigen, löschen (“Recht auf Verges­sen­werden”) oder sperren lassen, erteilte Einwil­li­gungen wider­rufen und Wider­spruch gegen die Bear­bei­tung ihrer Perso­nen­daten erheben.

Die Ausübung der vorge­nannten Rechte setzt in der Regel voraus, dass du deine Identität eindeutig nachweist. Lasse uns zu diesem Zweck eine Ausweis­kopie zukommen, falls deine Identität sonst nicht klar ist bzw. veri­fi­ziert werden kann (z.B. indem du deine Rechte über die auf unserer Website bereit­ge­stellten Formulare geltend machst und du dich vorgängig in deinem Benut­zer­konto einge­loggt hast).

Wir behalten uns vor, unse­rer­seits die gesetz­lich vorge­se­henen Einschrän­kungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbe­wah­rung oder Bear­bei­tung bestimmter Perso­nen­daten verpflichtet sind, daran ein über­wie­gendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltend­ma­chung von Ansprü­chen benötigen. Falls Kosten für dich anfallen, werden wir dich vorab infor­mieren. Bitte beachte, dass die Ausübung der vorge­nannten Rechte im Konflikt zu vertrag­li­chen Verein­ba­rungen zwischen dir und uns stehen kann (z.B. über die Erbrin­gung von Dienst­leis­tungen, die du über unsere Website bestellt hast) und dies zu Folgen wie z.B. die vorzei­tige Vertrags­auf­lö­sung oder Kosten führen kann. In diesen Fällen werden wir dich vorgängig infor­mieren.

Zudem verfügen Personen, über die wir Perso­nen­daten bear­beiten, das Recht, ihre Ansprüche gericht­lich durch­zu­setzen sowie über ein Beschwer­de­recht bei einer zustän­digen Aufsichts­be­hörde für den Daten­schutz. Aufsichts­be­hörde für den Daten­schutz in der Schweiz ist der Eidge­nös­si­sche Daten­schutz- und Öffent­lich­keits­be­auf­tragte (EDÖB).

Betrof­fene Personen und Aufsichts­be­hörden können uns per E‑Mail oder per Briefpost unter den in Ziffer 8 ange­ge­benen Adressen kontak­tieren.

8. Verant­wor­tung

Verant­wort­lich für die in dieser Daten­schutz­er­klä­rung beschrie­benen Daten­be­ar­bei­tungen ist Luota AG. Bei daten­schutz­recht­li­chen Anliegen kannst du dich per E‑Mail oder Briefpost an unseren Daten­schutz­be­auf­tragten wenden (Art. 37 EU-DSGVO). Diesen erreichst du wie folgt:

Luota AG
Beat Dietrich
Stett­bach­strasse 7
8600 Dübendorf
beat.dietrich@luota.ch

9. Daten­si­cher­heit

Wir treffen ange­mes­sene tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Sicher­heits­vor­keh­rungen zum Schutz deiner Perso­nen­daten vor unbe­rech­tigtem Zugriff und Miss­brauch (z.B. Verschlüs­se­lung von Daten­trä­gern und Daten­über­mitt­lungen, Zugriffs­be­schrän­kungen). Der Zugriff auf unsere Website erfolgt mittels SSL/TLS-Verschlüs­se­lung.

10. Änderung

Wir können diese Daten­schutz­er­klä­rung jederzeit ohne Vorankün­di­gung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf dieser Website publi­zierte Fassung.

Teilweise basierend auf DSAT.ch

Verein­baren Sie mit uns ein unver­bind­li­ches Bera­tungs­ge­spräch.

Erfahren Sie mehr über unseren Service für Treu­händer.

Kontak­tieren Sie Ihre Ansprech­partner, Beat Dietrich und Patrick Bernhard, direkt.

Daten­schutz­er­klä­rung

1. Allgemein

In dieser Daten­schutz­er­klä­rung wird erläutert, wie wir, Dorean AG (nach­fol­gend “wir”, “uns” oder derglei­chen genannt) im Zusam­men­hang mit dem Betrieb und der Nutzung unserer Website Perso­nen­daten erheben und bear­beiten.

Der verant­wor­tungs­volle und rechts­kon­forme Umgang mit Daten ist uns wichtig. Wir halten uns jederzeit an das geltende Recht, insbe­son­dere das Schweizer Daten­schutz­recht sowie das allen­falls anwend­bare auslän­di­sche Daten­schutz­recht wie zum Beispiel die EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (EU-DSGVO), nach deren Standard die vorlie­gende Daten­schutz­er­klä­rung ausge­richtet ist.

Falls du für ein Unter­nehmen handelst, dürfen wir unab­hängig von internen Rege­lungen bzw. Verhält­nissen dieses Unter­neh­mens und Handels­re­gis­ter­ein­trägen und ohne weitere Über­prü­fung der Berech­ti­gung davon ausgehen, dass du im Zusam­men­hang mit dem Akzept dieser Daten­schutz­er­klä­rung bevoll­mäch­tigt bist, für das Unter­nehmen zu handeln (Anscheins­voll­macht). Wenn wir in dieser Daten­schutz­er­klä­rung von “du”, “dir”, “dein” oder derglei­chen sprechen, ist damit immer auch das Unter­nehmen und dessen Mitar­bei­tende gemeint, für das du handelst.

2. Erhebung und Bear­bei­tung von Perso­nen­daten

Als Perso­nen­daten gelten alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimm­bare Person beziehen. Eine betrof­fene Person ist eine Person, über die Perso­nen­daten bear­beitet werden. Bear­beiten beinhaltet dabei jeden Umgang mit Perso­nen­daten, insbe­son­dere deren Erhebung, Spei­che­rung, Aufbe­wah­rung, Verwen­dung, Verän­de­rung, Bekannt­gabe und Löschung.

Wir bear­beiten in erster Linie Perso­nen­daten, die wir im Zusam­men­hang mit dem Betrieb und der Nutzung unserer Website und damit verbun­denen Anwen­dungen von dir erhalten oder über dich erheben. Die Eingabe von persön­li­chen oder geschäft­li­chen Daten auf unserer Website geschieht frei­willig.

Nebst den Perso­nen­daten, die du uns direkt zur Verfügung stellst (z.B. bei der Erstel­lung oder Aktua­li­sie­rung eines Benut­zer­kontos, bei der Anmeldung für einen News­letter oder bei der Benutzung eines Kontakt- oder Feed­back­for­mu­lars), umfassen die Kate­go­rien von Perso­nen­daten, die wir von Dritten über dich erhalten, insbe­son­dere Infor­ma­tionen aus öffent­li­chen Registern (z.B. Betrei­bungs­re­gister oder Handels­re­gister), Boni­täts­aus­künfte (soweit wir mit dir Geschäfte abwickeln), gege­be­nen­falls deine Inter­essen und weitere sozio­de­mo­gra­phi­sche Daten (für Marke­ting­zwecke), Daten im Zusam­men­hang mit der Nutzung unserer Website (z.B. IP-Adresse, MAC-Adresse, Einstel­lungen und weitere Angaben des verwen­deten Gerätes, Cookies, Datum und Zeit des Besuchs, aufge­ru­fene Webseiten und Inhalte, benutzte Funk­tionen, verwei­sende Website, Stand­ort­an­gaben).

Wenn du uns Perso­nen­daten anderer Personen (z.B. Fami­li­en­mit­glieder, Arbeits­kol­legen) zur Verfügung stellst, musst du sicher­stellen, dass diese Personen einer solchen Zurver­fü­gung­stel­lung zuge­stimmt und die Inhalte der vorlie­genden Daten­schutz­er­klä­rung zur Kenntnis genommen haben.

3. Zweck der Daten­be­ar­bei­tung und Rechts­grund­lagen

Wir bear­beiten Perso­nen­daten in erster Linie zu den folgenden Zwecken:

  • Verwal­tung deines Benut­zer­kontos
  • Abschluss und Abwick­lung von Verträgen über Dienst­leis­tungen oder Produkte, die du auf unserer Website bestellst
  • Gewähr­leis­tung des Betriebs unserer Website und damit verbun­dener Anwen­dungen
  • Beant­wor­tung von Anfragen, die du uns über Kontakt- und Feed­back­for­mu­lare auf unserer Website zukommen lässt
  • Erfüllung unserer gesetz­li­chen Pflichten im In- und Ausland

Darüber hinaus bear­beiten wir Perso­nen­daten von dir und weiteren Personen, soweit rechtlich zulässig und dies uns als angezeigt erscheint, auch zu den folgenden Zwecken, an denen wir ein dem Zweck entspre­chendes berech­tigtes Interesse haben:

  • Weiter­ent­wick­lung unserer Website und damit verbun­dener Anwen­dungen sowie unserer Angebote und Dienst­leis­tungen
  • Marketing (z.B. Versand von News­let­tern), soweit du dieser Nutzung deiner Perso­nen­daten nicht wider­spro­chen hast
  • Geltend­ma­chung recht­li­cher Ansprüche und Vertei­di­gung in Zusam­men­hang mit recht­li­chen Strei­tig­keiten und behörd­li­chen Verfahren

Wir bear­beiten Perso­nen­daten im Einklang mit dem Schweizer Daten­schutz­recht und, sofern und soweit anwendbar, mit der EU-DSGVO. Mit Bezug auf die EU-DSGVO bear­beiten wir Perso­nen­daten mit Einwil­li­gung der betrof­fenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO), zur Erfüllung eines Vertrages mit der betrof­fenen Person sowie zur Durch­füh­rung entspre­chender vorver­trag­li­cher Mass­nahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO), zur Erfüllung einer recht­li­chen Verpflich­tung, der wir gemäss allen­falls anwend­barem Recht der EU oder gemäss allen­falls anwend­barem Recht eines Landes, in dem die EU-DSGVO ganz oder teilweise anwendbar ist, unter­liegen (Art. 6 Abs. 1 lit. c EU-DSGVO) sowie, um die berech­tigten Inter­essen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grund­frei­heiten und Grund­rechte sowie Inter­essen der betrof­fenen Person über­wiegen. Berech­tigte Inter­essen sind insbe­son­dere unser betriebs­wirt­schaft­li­ches Interesse, unsere Website betreiben zu können, die Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit, die Durch­set­zung von eigenen recht­li­chen Ansprü­chen und die Einhal­tung von Schweizer Recht (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO).

Soweit du uns eine Einwil­li­gung zur Bear­bei­tung deiner Perso­nal­daten für bestimmte Zwecke erteilt hast (z.B. bei der Anmeldung für einen News­letter), bear­beiten wir deine Perso­nen­daten im Rahmen und gestützt auf diese Einwil­li­gung, soweit wir keine andere Rechts­grund­lage haben und wir eine solche benötigen. Eine erteilte Einwil­li­gung kann jederzeit wider­rufen werden, was jedoch keine Auswir­kung auf bereits erfolgte Daten­be­ar­bei­tungen hat.

4. Dauer der Aufbe­wah­rung von Perso­nen­daten

Wir bear­beiten deine Perso­nen­daten, solange dies für die mit der Bear­bei­tung verfolgten Zwecke oder für die Erfüllung unserer vertrag­li­chen und gesetz­li­chen Pflichten erfor­der­lich ist sowie darüber hinaus gemäss den gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs- und Doku­men­ta­ti­ons­pflichten.

Wir können Perso­nen­daten für diejenige Zeit aufbe­wahren, in der Ansprüche gegen unser Unter­nehmen geltend gemacht werden können (d.h. insbe­son­dere während der gesetz­li­chen Verjäh­rungs­frist) und soweit wir ander­weitig gesetz­lich dazu verpflichtet sind oder berech­tigte Geschäfts­in­ter­essen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Doku­men­ta­ti­ons­zwecke). Sobald deine Perso­nen­daten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erfor­der­lich sind, werden wir sie grund­sätz­lich und soweit möglich löschen oder anony­mi­sieren. Bei länger dauernden Aufbe­wah­rungs­pflichten schränken wir die Bear­bei­tung so weit als möglich ein.

5. Weiter­gabe von Perso­nen­daten

Im Rahmen der in Ziffer 3 genannten Zwecke und unserer geschäft­li­chen Akti­vi­täten geben wir, soweit rechtlich zulässig und dies uns als angezeigt erscheint, deine Perso­nen­daten Dritten, insbe­son­dere unseren Dienst­leis­tern, Liefe­ranten und Hilfs­per­sonen (z.B. Hosting-Provider, IT-Dienst­leister, Anbieter von News­letter-Diensten, Inkasso-Dienst­leister, Banken, Rechtsberater/Anwälte) sowie Behörden, Amts­stellen oder Gerichten im In- und Ausland bekannt.

Wenn wir Daten in ein Land ohne ange­mes­senen gesetz­li­chen Daten­schutz über­mit­teln, sorgen wir wie gesetz­lich vorge­sehen mittels Einsatz von entspre­chenden Verträgen für ein ange­mes­senes Schutz­ni­veau oder stützen uns auf die gesetz­li­chen Ausnah­men­tat­be­stände, insbe­son­dere die Ausnah­me­tat­be­stände der Einwil­li­gung, der Vertrags­ab­wick­lung sowie der Fest­stel­lung, Ausübung oder Durch­set­zung von Rechts­an­sprü­chen.

6. Dienste von Dritten

6.1 News­letter

Wir verwenden für den News­letter-Versand MailChimp, einen Dienst der The Rocket Science Group LLC in Atlanta, USA. Weitere Infor­ma­tionen findest du in deren Daten­schutz­er­klä­rung.

Eine News­letter-Abmeldung ist bei jedem einzelnen News­letter möglich.

In unseren News­let­tern verwenden wir, soweit erlaubt, Techniken (z.B. sicht- und unsicht­bare Bild­ele­mente und/oder Links), um fest­stellen zu können, ob und wann du den News­letter geöffnet hast und welche Links ange­klickt wurden, und um zu messen und besser verstehen zu können, wie du unsere Angebote nutzt und um diese auf dich zuschneiden zu können.

Mit der Einwil­li­gung in den Erhalt von News­let­tern stimmst du der Verwen­dung der in unseren News­let­tern einge­setzten Techniken zu. Die meisten E‑Mail-Anwen­dungen sind so vorein­ge­stellt, dass sie die Verwen­dung dieser Techniken zulassen. Willst du dies nicht, dann musst du die Einstel­lungen deiner E‑Mail-Anwendung (z.B. Microsoft Outlook) entspre­chend anpassen.

6.2 Hosting

Wir hosten unsere Website bei Cyon in Basel, Schweiz. Bei Cyon werden für jeden Zugriff auf diese Website stan­dard­mäs­sige Webserver-Logda­teien mit folgenden Angaben erstellt: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit einschliess­lich Zeitzone, Browser-Anfrage einschliess­lich Herkunft der Anfrage (Referer), verwen­detes Betriebs­system einschliess­lich Benut­zer­ober­fläche und Version, verwen­deter Browser einschliess­lich Sprache und Version, über­tra­gene Daten­menge. Die Logda­teien dienen zur Erkennung von tech­ni­schen Problemen sowie zur Gewähr­leis­tung der Sicher­heit und zur statis­ti­schen Auswer­tung der Nutzung unserer Website mit der Open Source-Software AWStats, die von Cyon einge­setzt wird.

6.3 Weitere Dienste von Dritten

Google Analytics:
Wir setzen auf unserer Website Google Analytics ein. Dieser Dienst der Google LLC in Mountain View, USA (“Google”) ermög­licht uns eine nicht perso­nen­be­zo­gene Messung und Auswer­tung der Nutzung unserer Website. Der Dienst verwendet perma­nente Cookies, die Google setzt. Google erhält von uns keine Perso­nen­daten (und bewahrt auch keine IP-Adressen auf), kann jedoch deine Nutzung der Website verfolgen, diese Angaben kombi­nieren mit Daten von anderen Websites, die du besucht hast und die ebenfalls durch Google verfolgt werden, und diese Erkennt­nisse für eigene Zwecke (z.B. Steuerung von Werbung) verwenden. Soweit du dich bei Google selbst regis­triert haben, kennt Google dich auch. Die Bear­bei­tung deiner Perso­nen­daten durch Google erfolgt in Verant­wor­tung von Google nach deren Daten­schutz­be­stim­mungen. Uns teilt Google lediglich mit, wie unsere Website genutzt wird, ohne Angaben über dich persön­lich zu machen. Google hat sich verpflichtet, einen ange­mes­senen Daten­schutz gemäss dem ameri­ka­nisch-euro­päi­schen und dem ameri­ka­nisch-schwei­ze­ri­schen Privacy Shield zu gewähr­leisten. Weitere Infor­ma­tionen findest du in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google

Google Maps, Google Invisible reCAPTCHA und YouTube:
Wir verwenden Google Maps für das Einbetten von Karten, Google Invisible reCAPTCHA für den Schutz gegen Bots und Spam sowie YouTube für das Einbetten von Videos. Diese Dienste der Google LLC in Mountain View, USA (“Google”) verwenden unter anderem Cookies und es werden Daten an Google in den USA über­tragen, wobei wir davon ausgehen, dass in diesem Rahmen kein perso­nen­be­zo­genes Tracking allein durch die Nutzung unserer Website statt­findet. Google hat sich verpflichtet, einen ange­mes­senen Daten­schutz gemäss dem ameri­ka­nisch-euro­päi­schen und dem ameri­ka­nisch-schwei­ze­ri­schen Privacy Shield zu gewähr­leisten. Weitere Infor­ma­tionen findest du in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google

Social Plugins:
Wir setzen auf unserer Website sog. Social Plugins von sozialen Netz­werken wie Facebook, Twitter, Google+ und LinkedIn ein. Die Social Plugins erkennst du in der Regel an den Logos/Symbolen der jewei­ligen sozialen Netzwerke.

Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der erhobenen Daten sowie deren anschlies­sende Bear­bei­tung durch die Betreiber der jewei­ligen sozialen Netzwerke. Die Bear­bei­tung der Daten erfolgt in Verant­wor­tung dieser Betreiber nach deren Daten­schutz­be­stim­mungen. Diese findest du unter den folgenden Links:

7. Rechte der betrof­fenen Personen

Personen, über die wir Perso­nen­daten bear­beiten, haben das Recht, von uns eine Bestä­ti­gung, ob Perso­nen­daten durch uns bear­beitet werden und, falls ja, Auskunft über unsere Bear­bei­tung ihrer Perso­nen­daten zu verlangen. Weiter können betrof­fene Personen, sofern gemäss dem auf sie anwend­baren Daten­schutz­recht (insbe­son­dere der EU-DSGVO) vorge­sehen, die Bear­bei­tung ihrer Perso­nen­daten einschränken lassen, ihr Recht auf Daten­über­trag­bar­keit wahr­nehmen, ihre Perso­nen­daten berich­tigen, löschen (“Recht auf Verges­sen­werden”) oder sperren lassen, erteilte Einwil­li­gungen wider­rufen und Wider­spruch gegen die Bear­bei­tung ihrer Perso­nen­daten erheben.

Die Ausübung der vorge­nannten Rechte setzt in der Regel voraus, dass du deine Identität eindeutig nachweist. Lasse uns zu diesem Zweck eine Ausweis­kopie zukommen, falls deine Identität sonst nicht klar ist bzw. veri­fi­ziert werden kann (z.B. indem du deine Rechte über die auf unserer Website bereit­ge­stellten Formulare geltend machst und du dich vorgängig in deinem Benut­zer­konto einge­loggt hast).

Wir behalten uns vor, unse­rer­seits die gesetz­lich vorge­se­henen Einschrän­kungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbe­wah­rung oder Bear­bei­tung bestimmter Perso­nen­daten verpflichtet sind, daran ein über­wie­gendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltend­ma­chung von Ansprü­chen benötigen. Falls Kosten für dich anfallen, werden wir dich vorab infor­mieren. Bitte beachte, dass die Ausübung der vorge­nannten Rechte im Konflikt zu vertrag­li­chen Verein­ba­rungen zwischen dir und uns stehen kann (z.B. über die Erbrin­gung von Dienst­leis­tungen, die du über unsere Website bestellt hast) und dies zu Folgen wie z.B. die vorzei­tige Vertrags­auf­lö­sung oder Kosten führen kann. In diesen Fällen werden wir dich vorgängig infor­mieren.

Zudem verfügen Personen, über die wir Perso­nen­daten bear­beiten, das Recht, ihre Ansprüche gericht­lich durch­zu­setzen sowie über ein Beschwer­de­recht bei einer zustän­digen Aufsichts­be­hörde für den Daten­schutz. Aufsichts­be­hörde für den Daten­schutz in der Schweiz ist der Eidge­nös­si­sche Daten­schutz- und Öffent­lich­keits­be­auf­tragte (EDÖB).

Betrof­fene Personen und Aufsichts­be­hörden können uns per E‑Mail oder per Briefpost unter den in Ziffer 8 ange­ge­benen Adressen kontak­tieren.

8. Verant­wor­tung

Verant­wort­lich für die in dieser Daten­schutz­er­klä­rung beschrie­benen Daten­be­ar­bei­tungen ist Dorean AG. Bei daten­schutz­recht­li­chen Anliegen kannst du dich per E‑Mail oder Briefpost an unseren Daten­schutz­be­auf­tragten wenden (Art. 37 EU-DSGVO). Diesen erreichst du wie folgt:

Dorean AG
Patrick Bernhard
Stett­bach­strasse 7
8600 Dübendorf
patrick.bernhard@dorean.ch

9. Daten­si­cher­heit

Wir treffen ange­mes­sene tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Sicher­heits­vor­keh­rungen zum Schutz deiner Perso­nen­daten vor unbe­rech­tigtem Zugriff und Miss­brauch (z.B. Verschlüs­se­lung von Daten­trä­gern und Daten­über­mitt­lungen, Zugriffs­be­schrän­kungen). Der Zugriff auf unsere Website erfolgt mittels SSL/TLS-Verschlüs­se­lung.

10. Änderung

Wir können diese Daten­schutz­er­klä­rung jederzeit ohne Vorankün­di­gung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf dieser Website publi­zierte Fassung.

Teilweise basierend auf DSAT.ch